UBA-Projekt: Weiße Ware Wiederverwenden
Der ReUse e.V. hat zusammen mit anderen wissenschaftlichen Institutionen und zwei großen Marktplayern aus Hersteller und Handel den ersten Teil einer Studie fertig gestellt, die untersuchen sollte, ob eine Rückführung bzw. (gesetzlich vorgeschriebene) Rücknahme von weißer Ware zu einer Wiederverwendung der Geräte kommen kann. Die ersten Ergebnisse sind 'überraschend'. Lesen Sie weiter auf unserer neuen Projekt-Webseite...
Erste Aussage: Das ElektroG ist ein Gesetz zur Vermeidung der Weiderverwendung !
Diverse Paragrafen in diesem Gesetz sind störend, möchte jemand in die Aufarbeitung und Verkauf von gebrauchten Geräten einsteigen. Die Marktteilnehmer, die dieses Geschäft schon betreiben, arbeiten im Graubereich und nicht rechtssicher !
Zweite Aussage: Eine Aufarbeitung und Wiederverwendung weißer Ware macht Sinn !
Das hatten wir teilweise erwartet. Geräte, die qualitativ gut bis hochwertig gefertigt wurden, können aufgearbeitet werden und laufen in einem zweiten Lebenszyklus wieder 5 bis 10 Jahre...
Aber es gibt die Billigware (Konsumerware), die für kleines Geld billig bis günstig hergestellt wurde und nur 2 bis 5 Jahre halten soll - dann ist eine Neuanschaffung vorgesehen. Diese Geräte möchten wir vermeiden !
Dritte Aussage: Es lohnt sich auch für Händler (und Hersteller) !
Wirtschaftlich rechnet es sich, gute gebrauchte Geräte aufzuarbeiten und zu verkaufen. In unserem Projekt haben wir Ansätze gefunden, in dem Verkäufer nicht mehr im Graubereich, sondern rechtssicher arbeiten. Gleichfalls sind Änderungen in der Novellierung des ElektroG vorgesehen, die Erleichterung versprechen.